Constantin von Castenstein

Zitate
»Derart rasantes, derart inspiriertes Theater bekommt man selten zu sehen.«
(Süddeutsche Zeitung)
Constantin von Castenstein, geboren 1973 in Tübingen, aufgewachsen in Regensburg und in Bologna, wo er erste Bühnenerfahrungen sammelt, als Statist, Bühnenarbeiter und Regieassistent an der Theaterkooperative Teatri di Vita in Bologna. Zweijähriger Aufenthalt in Rishikesh (Indien) und anschließend Studium der Geschichte, Politik und Betriebswissenschaft in München, Paris, Rom und Bologna. Verschiedene außerakademische Versuche als Laienprediger, Rennfahrer und Polit-Aktivist, schließlich findet er Anstellung als Syndizierungsstratege in einer Venture Capital-Gesellschaft.
Seit 2004 ist er freiberuflicher Autor, Librettist und Dramatiker. Besonders die Arbeit für das neue Musiktheater ist geprägt vom Wunsch, dazu beizutragen, daß es sich, wie Castenstein schreibt ›aus seiner elitären Nische befreit und zu allgemeiner Popularität findet‹.
Libretti: DER WILHELMINE-CODE (Musik: Michael Emanuel Bauer, UA: 2009, Theater Erlangen, ausgezeichnet mit dem Erlanger Theaterpreis), FERNE NÄHE (Musik: Daniel Smutny, UA: 2011, Europäisches Zentrum der Künste Dresden-Hellerau), »STIMMGABELN, MESSERSCHARF«, »DIE DUMME SONNE«.
Theaterstücke: FRAGMENT 45 (UA: 2005, Landestheater Tübingen), »DER SCHWEIGENDE WALD«, »FEUERGERICHT«, »EIN KAPITALER HIRSCH«.
Im Dezember 2013 wurde die komödiantische Operette PRINZESSIN IM EIS am Theater Aachen uraufgeführt, für die von Castenstein das Libretto schrieb und Anno Schreier die Musik komponierte. Die Aachener Zeitung kommentierte: »In Aachen erlebt man den gemeinsamen Höhenflug von Komposition, Regie, Ausstattung und Aktion auf und vor der Bühne. Daß die ›Prinzessin im Eis‹ allerlei zum Nachdenken und Tiefschürfen bereithält, versteht sich dabei nicht von selbst. Ist aber so. Vom Gerangel um Macht und Rohstoffe, vom Aneinandervorbeireden, vom Zauber der Liebe, ja vielleicht vom Abheben handelt dieser Opernabend.«
Im Januar 2017 zeigte das Theater Chemnitz die spartenübergreifende Operette SÜDSEETULPEN nach einem Libretto von Constantin von Castenstein (Musik von Benjamin Schweitzer).
Constantin von Castenstein lebt mit seinem Lebenspartner in München und Ferrara.