Roman Senkl

Digitales Theater
Person

Roman Senkl, geboren und aufgewachsen in Graz, lebt und arbeitet in Dortmund und Berlin als Regisseur und Autor mit Schwerpunkt auf digitalen und hybriden Theaterformen. Seit seinem Studium Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin und Uni-T Graz sowie Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« war/ist er als Mitbegründer in verschiedenen Theatergruppen und Initiativen aktiv, u.a. in der Plattform Graz (mit Clemens Setz u.a.), dem K.G.I., onlinetheater.live, Initiative Interface sowie in der Digitalen Dramaturgie, einem Netzwerk für den Austausch im Bereich Digitaler Künste.

Mit seiner um 2013 initiierten Theatergruppe minus.eins inszenierte er u.a. »Das HOUSE – ReInventing the Real 0.1« & »Das HOUSE 0.2«, die beide zum Digitalen Showcase des Theatertreffen 2021 eingeladen wurden, »William Shakespeares ‚Bladerunner‘« sowie die virtuelle Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft »Dig it all«. Er entwickelte zahlreiche Theaterinszenierungen für die Bühne, im öffentlichen Raum, online und dazwischen, u.a. am Schauspiel Dortmund, am Deutschen Theater Berlin oder im Ringlokschuppen Mülheim a.d. Ruhr. Zurzeit kreiert er u.a. Mixed Reality-Performances mit holographischen Projektionen (unter anderem mit Pepper’s Holosuite), Virtual Reality (unter anderem die weltgrößte VR-Umgebung in Mozilla Hubs mit der Ars Electronica) sowie Apps für Interaktives Storytelling und Augmented Reality. Mit dem onlinetheater.live entwickelt er zudem seit 2016 innovative Livestreaming-Formate im digitalen Raum.

Seit 2021 ist er Leiter des Labors für Digitale Künste der Berliner Festspiele und Referent für Digitale Künste am Theater Dortmund. Er unterrichtet Kreatives Schreiben an der Kunstuniversität Graz, arbeitete als Lektor unter anderem am Mozarteum (Salzburg), Cornell und Princeton University. 2020 übernahm er für das Theatertreffen mit der Digitalen Dramaturgie die Koordination des UnBoxing Stages Festivals.

Er erhielt mehr als 20 internationale Kreativ-Preise (u.a. Goldener Löwe Cannes, London International Awards, CLIO Awards Las Vegas, ADC Awards International & Germany).

In der Spielzeit 21/22 entwickelte und schrieb Roman Senkl für das Staatstheater Nürnberg die hochgelobte Produktion »Pan's Lab«, ein digitales Theatererlebnis an den Grenzen von Fakt und Fiktion, Wirklichkeit und Virtuellem, Game und Theater, irgendwo zwischen Realitätsflucht und Aktivismus. Die Zusammenarbeit mit dem Haus wird in der Spielzeit 22/23 fortgeführt werden mit »Pans Mythos«. Zudem wird Roman Senkl gemeinsam mit Nils Corte in Nürnberg die neue digitale Spielstätte XRT kuratieren.

Im Mai 2023 entstand am Schauspiel Köln das hybride Stadtraumprojekt «Hinter den Zimmern«, das auf twitch über 4.000 Zuschauer*innen bei der Premiere zählte, Wilke Weermann schrieb dafür den Text.
Dieses Duo arbeitet weiter gemeinsam an einer App und einer Solo-Oper, die gemeinsam mit den Berliner Symphonikern entsteht.