Joana Tischkau

Zitate
»Joana Tischkaus künstlerische Praxis zeichnet sich durch das so exzessive wie pointierte Spiel mit zeitgenössischen Phänomenen der Populärkultur aus. Sie eignet sich die Logiken und Formsprachen von Talentshows, Hip-Hop Lifestyle, Selbstoptimierungsformaten oder dem deutschen Karneval an und treibt sie auf jene Spitzen, die deren Abgründe offenbaren. Jenseits didaktischer Setzungen ist es ihr gelungen, eine so mitreißende wie widerständige Ästhetik der Verfremdung zu entwickeln, die Repräsentationsverfahren und Identitätskategorien aus aktuellen Erstarrungen löst und mit den Ambivalenzen der Aneignung spielt.«
(Aus der Jurybegründung des Tabori Preis)
Joana Tischkau arbeitet als Künstlerin, Choreografin und Regisseurin. Sie deckt hegemoniale Blickregime auf, dekonstruiert Diskurse um kulturelle Aneignung, kulturelle Referenzsystemen und Authentizität. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und Berlin.
Tischkaus Tanzkarriere begann in Jugendzentren, Hip-Hop Clubs, Discos, in Stadien, auf Karnevalsbühnen, in semi-professionellen Kontexten und in der Tanzschule von nebenan. Formelles Tanztraining erhielt sie erst später, an der Coventry University in Großbritannien, wo sie ihren Bachelor in Tanz und Schauspiel absolvierte. Im Master-Studiengang Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen entwickelte sie ihre choreografische Praxis, welche die Diskursfelder von Rassismus, Feminismus, Populärkultur und Schwarzer Deutscher Identität miteinander verschränkt und abseits didaktischer Ansätze verhandelt.
Die Formate ihrer Arbeiten sind inhaltspezifisch. Tischkau entwickelt Performances, Musicals, Tanztheaterabende, Werke im öffentlichen Raum sowie partizipative Workshopformate.
Sie legen Momente frei, in denen ein vermeintlich authentischer Ursprung nicht mehr eindeutig festzulegen ist und untersuchen das europäische Verständnis von Schwarzsein und Schwarzer Kultur. Dabei versuchen sie die Absurdität und Willkür diverser Unterdrückungsmechanismen aufzuzeigen und bedienen sich dazu an postkolonialen Theorien, feministischen Diskursen und popkulturellen Phänomenen.
Ihre Inszenierungen touren europaweit und wurden wiederholt zu Festivals eingeladen, darunter Tanzplattform Deutschland, Impulse Festival NRW, Wiener Festwochen, Radikal Jung Festival ( München) und Brecht Festival (Augsburg).
2020 und 2022 erhielt sie die #TakeHeart Residenzförderung von NEUSTART KULTUR des Fonds Darstellende Künste.
2023 wurde ihre Arbeit »Playblack Radio« (gemeinsam mit Jan Gehmlich) zum Hörspiel des Jahres ausgewählt.
2024 bekam Joana Tischkau mit dem Tabori Preis die höchste Auszeichnung der Freien Darstellenden Szene zugesprochen.
Mit ihrer aktuellen Arbeit »Ich nehm dir alles weg - ein Schlagerballett« wurde sie zum Impulse Festival 2025 und zum Festival Politik im Freien Theater 2025 eingeladen.
CV English
Joana Tischkau works as an artist, choreographer, and director. In her artistic works, she exposes hegemonic visual regimes and deconstructs discourses around cultural appropriation, cultural reference systems, and authenticity. She lives and works in Frankfurt am Main and Berlin.
Tischkau’s dance career started out in youth centers, hip-hop clubs, discos, stadiums, on carnival stages, in semi-professional contexts, and the dance school next door. She would only receive formal dance training later on, at Coventry University in the UK, where she completed her bachelor’s in dance and acting. During her MA in choreography and performance at the Institute for Applied Theater Studies in Gießen, she developed a choreographic practice that interweaves the discursive fields of racism, feminism, popular culture, and Black German identity, while renegotiating them beyond conventional didactic approaches.
The formats of her works are content-specific. Tischkau develops performances, musicals, dance theater evenings, works in public spaces, and participatory workshop formats.
They often start out by examining the European understanding of Blackness and Black culture in order to uncover moments in which supposedly authentic origins can no longer be clearly identified. In the process, they draw on postcolonial theories, feminist discourses, and pop-cultural phenomena to foreground the absurdity and arbitrariness of varying mechanisms of oppression.
Her productions have toured throughout Europe and have been invited to Tanzplattform Deutschland (Munich & Berlin), Impulse Festival NRW, Wiener Festwochen, Radikal Jung Festival in Munich, and Brecht Festival in Augsburg.
Grants and Awards
2024 She was honored with the the Tabori Prize, the highest award of the independent performing arts community.
2023 “Playblack Radio” by Jan Gehmlich and Joana Tischkau was selected as Radio Play of the Year and she participated in the International Visitor Leadership Program “Promoting Social Change Through the Arts,” funded by the U.S. Department of State.
2022 She received the #TakeHeart residency grant via the NEUSTART KULTUR program at Fonds Darstellende Künste.
2021 She received the Hessian Studio Grant (HAP) and the Ottilie Röderstein Scholarship of the Hessian Ministry for Science and Arts, which was awarded for the first time by Minister of State Angela Dorn.
2020 She received the #TakeHeart residency grant via the NEUSTART KULTUR program at Fonds Darstellende Künste.
2017 She was awarded the whatyouseeiswhhatyouget Flausen+ residency at Ballsaal Bonn.