Hofmeister – Vorteile der Privaterziehung

Autor*in(nen)
Theater, nach Lenz, UA dieser Fassung: 03.10.2014, Nationaltheater Weimar
Inhalt

Im Hofmeister von Kai Ivo Baulitz sind die Kinder schon vor Studienbeginn verspießt bis hoch zur Hutkrempe, was daran liegen mag, daß ihnen die Litaneien der rotweinschwenkenden 68er-Eltern über freie Liebe und savoir vivre seit jeher herbstens auf den Magen schlagen. Die Majorin, eine hartes Stück Zucker und nur noch härter gegen sich selbst als gegen andere, will ihr Gustchen in jeder Beziehung wettbewerbsfähig machen. Zucht und Beischlaf sind die Waffen der Wahl im Karriere-Krieg, und beide Mittel sind der Frau Mama gleichsam recht.

Der junge Gelehrte Läuffer tritt an, das Gustchen privat zu lehren, was neccesary ist. Bei der Verdrahtung der Gehinrhälften kann auch ein wenig Hochkultur nicht schaden, auf das aus Gustchen mal was werde - auf dem Arbeits- und dem Heiratsmarkt. Noch bevor Läuffer zwischen die Fronten und Beine gerät, dünkt ihm bereits bei den Gehaltsverhandlungen: Gelehrter sein, das nützt nichts mehr. Der Staat ist pleite, die öffentliche Schule - "unser gemeinsamer Garten", wie der Tosakana-gebräunte Herr Geheimrat schwärmt, längst verwildert. "Ich will keine Freiheit, alter Mann, ich will ein Einkommen" schreit Läuffer aus dem Abwärtsstrudel.

Ob Lenz klar war, daß er mit seinem Hofmeister ein wohl ewig aktuelles Stück geschrieben hat? Im Angesicht von Latte-Muttis, die ihre verpfuschten Karrieregelüste auf ihre Prenzlberg-Kinder kaprizieren, die Erkenntnis, daß man am besten noch vor der Einschulung den obligatorischen Businness-Japanisch-Kurs absolviert und dem Vielfrontenkrieg um die richtige Schulform kann man erahnen, wie trefflich sich dieser Stoff für eine Neuausrichtung eignet.

Baulitz aber läuft nicht in die Falle, all dies bildungs- und tagespolitisch zu thematisieren. Vielmehr nutzt er sein großes Talent für das Dialogische, für Tempo, Takt und Sprache. Klug und pointiert überspitzt er die Lenz'schen Figuren, nutzt an den richtigen Stellen die Macht des Klischees und schafft es, einen aktuellen Bezug anklingen zu lassen, der nicht mit dem Vorschlaghammer mächtig zeitgeistig, sondern klug und leichtfüßig daherkommt.

Auszug

»Die öffentliche Schule liegt in Trümmern wie die Tempel Griechenlands, und Fürchten ist das Einzge, das sie lehrt. Denn ihre Mittel sind so mässig, daß sie nur mehr die Mittelmässigen versammelt und sie zum Mittelmaß erzieht. Was soll ein Kind inmitten solchen Pöbels lernen ausser pöbeln? Die Studien haben es ergeben: was man an unsrer öffentlichen Schule lernt, reicht nicht ein weiches Frühstücksei zu kochen. Ich hab mir mal so eine eurer Schulen angekuckt. Die Kinder riechen nach zuviel billigem Waschmittel und sind drogensüchtig, Türken oder beides. Sie tragen Krankenkassenbrillen und verstecken Schusswaffen zwischen den Salamischeiben ihres Pausenbrots. In der Pause werden auf dem Klo die Lehrerinnen vergewaltigt und die paar Lehrer, die nicht krankgeschrieben sind, sind bewusstlos von den Psychopharmaka. Alle Mädchen tragen Kopftücher. Im Winter fällt immer die Heizung aus, deswegen müssen alte Öfen mit den letzten verbliebenen Büchern geheizt werden. Die Öfen sind asbestverseucht. Die Bücher auch. Sogar die Lehrer sind asbestverseucht.  Aber die sind ja sowieso nie da. Sie werden von ehrenamtlichen Helfern ersetzt, die den Kindern Prospekte von Terroristenausbildunglagern im Jemen zustecken. Aber was das Schlimmste ist: es gibt überhaupt keinen bilungualen Naturwissenschaftsunterricht. Soviel zur öffentlichen Schule. Na, junger Mann, sie sind ja ganz verbeult!«